Am 15. Oktober beginnt im Sanktuarium der Barmherzigkeit Gottes in Krakau-Łagiewniki ein 9-monatiger Zyklus von Exerzitien für Frauen zum Thema der geistlichen Mutterschaft. Die monatlichen Treffen finden in der Kapelle der heiligen Schwester Faustina in der unteren Basilika jeweils am dritten Dienstag im Monat von 18 bis 21 Uhr statt. Im Programm: Eucharistiefeier, Anbetung Jesu im Allerheiligsten Sakrament, Vorträge, Gruppengespräche, Jasna Góra-Appell sowie das Anvertrauen an die Muttergottes.
Vom 11. bis 13. Oktober dieses Jahres finden im Karmelitenkloster Lorinčík in der Nähe von Košice in der Südslowakei Exerzitien für Mädchen und Frauen statt, die unter dem Motto: „Weil du in meinen Augen kostbar bist, hast du an Wert gewonnen und ich liebe dich (vgl. Jes 43:4)“ stehen. Sie werden von Pater Pavol Wojnowski OCD und Sr. M. Benediktína Fečová aus der Gemeinschaft der Kongregation der Muttergottes der Barmherzigkeit in Kosice geleitet.
Am 12. Oktober 2024 treffen sich Teilnehmer des Apostolats Margaretka aus ganz Polen im Sanktuarium der Barmherzigkeit Gottes in Krakau-Łagiewniki. Die Pilgerfahrt beginnt um 9 Uhr im Heiligtum des Heiligen Johannes Paul II mit der Begrüßung der Pilger und dem Rosenkranzgebet für die Priester. Um 11 Uhr – eine Konferenz. Die feierliche Eucharistie um 12 Uhr wird von Bischof Janusz Mastalski geleitet. Die Pilger besuchen ebenso die Kapelle mit dem gnadenreichen Bild des barmherzigen Jesus und dem Grab der Heiligen Faustina. Die Pilgerfahrt endet mit dem Gebet in der Stunde der Barmherzigkeit (15 Uhr) und dem Rosenkranz zur Barmherzigkeit Gottes.
Vom 8. bis 12. Oktober organisieren die Schwestern der römischen Gemeinschaft der Kongregation der Schwestern von Unserer Lieben Frau von der Barmherzigkeit eine Pilgerreise für Italiener, die die Orte besuchen möchten, die mit diesen Aposteln der Göttlichen Barmherzigkeit verbunden sind. Das Programm umfasst Besichtigungen und Gebete im Heiligtum der Göttlichen Barmherzigkeit in Krakau-Łagiewniki und im Heiligtum des Heiligen Johannes Paul II „Fürchtet euch nicht“, gefolgt von persönlichem Gebet in Jasna Góra vor der Schwarzen Madonna. Die Pilger werden auch das Heiligtum der Geburt und Taufe der Heiligen Faustina in Świnice Warckie sowie ihr Elternhaus in Głogowiec besuchen. Für die Teilnehmer wird dies eine Zeit des Gebets und der Reflexion über das Leben der Heiligen und ihren eigenen spirituellen Weg sein.
Am 11. Oktober um 6.30 Uhr wird im Sanktuarium der Barmherzigkeit Gottes in Krakau- Łagiewniki vor dem Gnadenbild des barmherzigen Jesus und am Grab der hl. Faustina eine Messe in den Anliegen all derer gefeiert, die sich am „Barmherzigkeitsrosenkranz für die Sterbenden“ und am „Ständigen Rosenkranz zur Barmherzigkeit Gottes beteiligen, mit der Bitte, dass sich noch mehr Menschen dem Werk anschließen und denen Barmherzigkeit bringen, die sie am meisten bedürfen. Die Eucharistie ist ein Ausdruck der Dankbarkeit der Kongregation der Schwestern der Muttergottes der Barmherzigkeit dafür, dass die Menschen mit ihnen gemeinsam die Botschaft der barmherzigen Liebe Gottes zum Menschen in die Welt tragen. Möge sie der Barmherzigkeit Gottes in den Seelen der Menschen große Ehre bringen.
8. Oktober dieses Jahres Heilige Messe Das Erntedankfest anlässlich des 20. Jahrestages der Einweihung der ungarischen Kapelle (Communio Sanctorum) wird vom Primas von Ungarn, Kardinal, gefeiert. Péter Erdő, Metropolit von Esztergom-Budapest, und Pilger aus Ungarn werden teilnehmen.
Rechts des Eingangs zum Untergeschoss der Basilika befindet sich die Kapelle Communio sanctorum, die am 9. Oktober 2004 während einer Nationalwallfahrt der Ungarn vom ungarischen Primas Kard. Péter Erdő und vom Krakauer Metropoliten Franciszek Macharski geweiht wurde. Die Ausstattung dieser Kapelle ist ein Geschenk der ungarischen Kirche, deshalb wird sie im Volksmund als „ungarische Kapelle“ bezeichnet. Sie ist mit wunderschönen Mosaiken an den Seitenwänden verziert, die mehr als 60 Heilige und Selige aus Ungarn, Polen und anderen europäischen Ländern zeigen, die die schönsten Seiten in der Kirchengeschichte schrieben. Die einzelnen Gruppen dieser Gestalten sind mit dem Text der acht Seligpreisungen aus der Bergpredigt versehen, die gleichsam den Kommentar zu ihrem Leben bilden. Der Umzug der Heiligen wird von Maria, der Muttergottes, angeführt. Über dem Marmoraltar befindet sich ein Mosaik des Barmherzigen Jesus mit der hl. Schwester Faustina, die Seinen Worten lauscht, und am Rand sind in vielen Sprachen die Worte Jesus, ich vertraue auf Dich! zu lesen. Vor dem Altar, in einem Reliquiar in Form einer rechten Hand, befindet sich eine Reliquie des hl. Stephan, des Königs von Ungarn. Die Ausstattung der Kapelle wurde von dem ungarischen Künstler und griechisch-katholischen Priester László Puskás und seiner Frau entworfen und ausgeführt.
Vom 4. bis 7. Oktober dieses Jahres wird Sr. Sangwina Kostecka vom Kloster der Kongregation der Schwestern Unserer Lieben Frau von der Barmherzigkeit im Heiligtum in Krakau-Łagiewniki an den Feierlichkeiten zu Ehren der Heiligen Schwester Faustina in Luxemburg und Belgien teilnehmen. Am 5. Oktober findet in der St.-Martins-Kirche in Beauraing eine Gebetswache mit der Verehrung der Reliquien der Apostelin der Göttlichen Barmherzigkeit statt. Auf dem Programm stehen Vorträge von Sr. Sangwina und Pater Remy vom Heiligtum der Hl. Therese von Lisieux, die sich mit der Heiligen Faustina und ihrem Gebet für Priester befassen. An den Feierlichkeiten werden Gebetsgruppen für Priester sowie Verehrer der Göttlichen Barmherzigkeit aus Luxemburg und Belgien teilnehmen.
Am 6. Oktober 2024 findet im Heiligtum der hl. Faustina in Kiekrz das Patrozinium statt. Die Eucharistie, die um 12.00 Uhr am Kiekrz-See gefeiert wird, wird von Bischof Grzegorz Balcerek geleitet. Der Messe geht eine Prozession mit den Reliquien der hl. Faustina voran, die vor dem Kloster der Kongregation der Mutter Gottes der Barmherzigkeit beginnt und am Altar (am Ufer des Sees) endet. Eine Vorbereitung auf das Ereignis ist das Triduum (vom 3. bis 5. Oktober): die Heiligen Messen mit Predigten im Rahmen des Triduums werden um 18.00 Uhr gefeiert.
Vom 4-6. Oktober 2024 finden im Sanktuarium der Barmherzigkeit Gottes in Krakau-Łagiewniki die Internationalen Tage der Apostel der Barmherzigkeit Gottes unter dem Motto „Es gibt eine Rettung – die Barmherzigkeit“ statt. Dies ist eine Gelegenheit, sich mit denjenigen zu treffen und Gemeinschaft zu erleben, die den Weg des Vertrauens und der Barmherzigkeit als ihren eigenen entdecken und die Mission der heiligen Faustina an verschiedenen Orten der Welt weiterführen.
Menschen aus 40 Ländern der Welt von allen Kontinenten haben ihre Teilnahme an der Veranstaltung angekündigt. Jeden Tag stehen auf dem Programm: Eucharistiefeier, Vorträge, gemeinsames Gebet, Zeugnisse, Besuch der Zelle der hl. Schwester Faustina sowie Feierlichkeiten zur Aufnahme neuer Mitglieder in den Verein „Faustinum“.
Am Sonntag, den 6. Oktober, um 18:00 Uhr, wird die feierliche Einführung der Reliquien der hl. Schwester Faustina in der Kirche St. Andreas Apostel in Suchedniów stattfinden. Die Feier wird von Bischof Marek Solarczyk, dem Hirten der Diözese Radom, geleitet. Schwester Tobiana und Schwester Agnes aus dem Kloster der Kongregation der Schwestern von der Muttergottes der Barmherzigkeit in Krakau-Łagiewniki werden ebenfalls teilnehmen. Bei dieser Gelegenheit werden sie das geistliche Erbe der hl. Faustina, insbesondere die Botschaft der Barmherzigkeit, die Jesus ihr für die ganze Welt anvertraut hat, weitergeben.
Am 5. Oktober jährt sich zum 85. Mal der Todestag der Apostelin der Barmherzigkeit Gottes. So erinnerte sich die verstorbene Schwester Eufemia Traczyńska an diesen Tag: „Am 5. Oktober während des Abendessens gab es eine Glocke. Es war bekannt, dass Schwester Faustina im Sterben lag. Wir verließen alles und – alle, die da waren – gingen zu ihr. Im Krankenzimmer waren der Kaplan und einige Schwestern. Wir beteten zusammen. Wir beteten sehr lange: sprachen Gebete für Sterbende, Litaneien und andere Gebete. Wir beteten so lange, dass sogar die Abendandacht später stattfand. In einem Moment gab Schwester Faustina ein Zeichen, dass die Mutter Oberin sich zu ihr beugte und Faustina sagte, dass sie noch nicht sterben werde und wenn sie sterben wird, dann gibt sie ein Zeichen. Die Schwestern gingen also. (…) Als ich in meine Zelle ging, besuchte ich noch die Kapelle und bat, die armen Seelen sollen mich wecken, wenn Schwester Faustina sterben wird, denn ich wollte bei ihrem Tod dabei sein. Ich hatte Angst die Mutter Oberin darum zu bitten, denn wir – jungen Schwestern – durften nicht dorthin gehen, um zu vermeiden, sich bei ihr mit Tuberkulose anzustecken. Nur Schwester Amelia durfte es, denn sie hatte schon Tuberkulose gehabt. Ich ging schlafen wie gewöhnlich und schlief schnell ein. Plötzlich weckt mich jemand: „Wenn Sie, Schwester, bei dem Tod von Schwester Faustina dabei sein wollen, dann stehen Sie auf”. Ich begriff sofort, dass es ein Irrtum war. Die Schwester, die Schwester Amelia wecken sollte, verwechselte die Zellen und kam zu mir. Ich weckte Schwester Amelia, zog mein Ordensgewand und die Haube an, und ging schnell ins Krankenzimmer. Danach kam auch Schwester Amelia. Es war so gegen 23.00 Uhr nachts. Als wir dahin kamen, öffnete Schwester Faustina leicht die Augen, lächelte ein bisschen, dann neigte sie den Kopf und so war es… Schwester Amelia sagte, Faustina starb wohl schon, war tot. Ich blickte auf Schwester Amelia, sagte aber nichts und wir beteten weiterhin. Die Sterbekerze brannte die ganze Zeit.”
Das war ein Tag, auf den Schwester Faustina sehnsüchtig wartete, denn sie sehnte sich danach, ganz mit Jesus vereint zu sein und für immer im Haus des Vaters zu wohnen, in der himmlischen Heimat – wie sie zu sagen pflegte. Sie versprach: „Dich, arme Erde, werde ich nicht vergessen, obwohl ich es spüre, dass ich sofort ganz in Gott versinken werde, im Ozean des Glücks. Das wird mich jedoch nicht hindern, auf die Erde zurückzukehren, den Seelen Mut zu machen und sie zum Vertrauen auf die Barmherzigkeit Gottes zu ermuntern. Ja, die Versenkung in Gott wir mir unbegrenzte Wirkungsmöglichkeiten geben“ (Tagebuch 1582). Sie hält treu ihr Wort und gewährt allen, die sich vertrauensvoll an sie um Hilfe wenden, viele Gnaden. Schließlich sagte Jesus ihr: „Tu, was du willst, verschenken Gnaden, wie du willst, an wen du willst und wann du willst“ (Tagebuch 31).
Dem liturgischen Fest der hl. Faustina (5. Oktober ) im Heiligtum der Barmherzigkeit Gottes in Krakau-Lagiewniki– werden die Messen in der Kapelle wie folgt zelebriert: 6.30 Uhr, 11.00 Uhr, 17.00 Uhr und 19.00 Uhr. Das Gebet in der Stunde der Barmherzigkeit und der Rosenkranz zur Barmherzigkeit Gottes um 15.00 Uhr wird wie an jedem Tag gestaltet. Anschließend um 20.30 Uhr in der Basilika folgt die Anbetung des Allerheiligsten Sakramentes, die von den Schwestern der Kongregation der Mutter Gottes der Barmherzigkeit gestaltet wird und bis 22.45 Uhr andauert. In der Basilika werden die Heiligen Messen wie am Sonntag zelebriert.
Am 5. Oktober 2023, anlässlich des Jahrestages der Geburt für den Himmel der Heiligen Schwester Faustina, wird es möglich sein, den Ort zu besuchen, an dem die Apostelin der Barmherzigkeit Gottes die Erde zum Haus des Vaters verlassen hat. Normalerweise ist er für Pilger unzugänglich, da er sich hinter der Klausur des Klosters befindet. Beim Betreten des Sanktuariums kann man lediglich eine Informationstafel und das mit Blumen geschmückte Fenster der ehemaligen Krankenstation, heute das Oratorium, in dem die Reliquien der Heiligen Schwester Faustina und die Reliquien von über hundert Heiligen und Seligen ruhen, sehen. Der Zugang für Pilger wird zwischen 10.00 und 18.30 Uhr möglich sein.
Das liturgische Fest der Heiligen Faustina in Płock wird am 5. Oktober in der Wallfahrtskirche der Göttlichen Barmherzigkeit auf dem Alten Markt gefeiert. Die Gottesdienste an diesem Tag finden statt um: 6.30 Uhr, 12.00 Uhr und ein feierliches Hochamt um 17.00 Uhr unter dem Vorsitz von Bischof Mirosław Milewski. Wie jeden Tag um 15 Uhr das Gebet zur Stunde der Barmherzigkeit und den Rosenkranz zur Barmherzigkeit Gottes.
Dem Fest der heiligen Faustina geht vom 2. bis 4. Oktober um 17.00 Uhr ein Triduum von Heiligen Messen voraus, denen Dariusz Malczyk.
Vor dem Hochfest der hl. Schwester Faustina, vom 2-4. Oktober 2024 findet im Sanktuarium der Barmherzigkeit Gottes in Krakau-Łagiewniki ein Triduum von heiligen Messen statt, die jeweils um 17 Uhr gefeiert werden. Das Thema der Predigten lautet „Die heilige Faustina mit den Augen von Pater Józef Andrasz SJ“, ihrem Beichtvater und geistlichen Leiter in Krakau. Sie werden von Pater Mariusz Balcerak, dem Vize-Postulator des Seligsprechungsprozesses von Pater Józef Andrasz SJ gehalten.
Das Ablassfest zu Ehren der hl. Faustina, der Schutzpatronin der Stadt Łódź, beginnt am Samstag, den 5. Oktober um 12 Uhr im Juliusz Słowacki-Park „Venedig“ (an der Pabianicka-Straße), wo die heilige Faustina während einer Tanzfeier eine Erscheinung des leidenden Jesus hatte. Dort ist der große „Belgijka“-Tanz geplant, an dem die Besucher des Festes teilnehmen werden. Nach dem Tanz ist ein „Lauf um den Sinn“ zur Kathedrale Łódź geplant, auf der Strecke, die Helena Kowalska (hl. Faustina) vor 100 Jahren gelaufen ist. Um 13 Uhr findet in der Kirche eine Anbetung Jesu im Allerheiligsten Sakrament, die Übergabe der Erzdiözese Łódź an die Barmherzigkeit Gottes sowie ein Vortrag über die christliche Berufung statt. Gegen 14:30 Uhr wird eine Prozession mit den Reliquien der heiligen Faustina durch die Piotrkowska-Straße zur ihr geweihten Kirche am Plac Niepodległości beginnen. Dort wird um 15 Uhr die feierliche Eucharistie unter Vorsitz von Kardinal Grzegorz Ryś, Metropolit von Łódź, gefeiert.
Am 28. und 29. September dieses Jahres wird Sr. Marlena Robak aus der Kiekrzer Gemeinschaft der Kongregation der Schwestern von der Mutter der Barmherzigkeit das Leben und die prophetische Mission der hl. Schwester Faustyna mit den Gläubigen in der Pfarrei der Heiligen Cyrill und Methodius in Posen teilen.
Am 29. September dieses Jahres werden Sr. Tymoteusza Kmiotek und Sr. Wincenta Mąka aus der römischen Gemeinschaft der Kongregation der Mutter der Barmherzigkeit sich mit den Gläubigen in der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Cagliari treffen. Die Pfarrei bereitet sich darauf vor, die Reliquien der hl. Faustyna zu empfangen, und deshalb werden die Schwestern über das Leben der Apostelin der göttlichen Barmherzigkeit, ihre prophetische Mission und die geistliche Schule sprechen, die sie in die Geschichte der Kirche eingebracht hat. Das Programm umfasst neben Vorträgen gemeinsames Gebet in der Stunde der Barmherzigkeit, den Barmherzigkeitsrosenkranz und ein brüderliches Treffen.
Am 28. September 2023, am Tag der Seligsprechung von P. Michal Sopoćko, treffen sich um 15.00 Uhr auf den Plätzen, an den Ecken und Straßenkreuzungen sowie an anderen öffentlichen Orten Menschen, die den Rosenkranz zur Barmherzigkeit Gottes beten werden. Die Teilnehmer dieser Aktion beten um Barmherzigkeit für sich, für ihre Lieben, für die Heimat, die Kirche und die Welt. An dieser Aktion, die an die Botschaft der Barmherzigkeit erinnert kann jeder teilnehmen. Es reicht aus einen Platz an einer Kreuzung zu finden und den Rosenkranz zur Barmherzigkeit Gottes zu beten. Das Gebet kann individuell oder mit einer Gruppe stattfinden. Oder – wenn es nicht anders möglich ist – kann man sich auch geistig mit anderen verbinden. Mehr auf der Internetseite: www.iskra.jezuici.pl .
Am Samstag, dem 28. September, findet die XV Wallfahrt des Lebendigen Rosenkranzes zum Heiligtum der Göttlichen Barmherzigkeit in Krakau-Łagiewniki statt. Auf dem Programm stehen um 10.00 Uhr in der Basilika ein Gebet und eine Begrüßung für die Teilnehmer und eine Konferenz zu diesem Anlass, ein Rosenkranz und um 12.00 Uhr eine feierliche Eucharistie. Die Pilger werden auch die Kapelle mit dem wundertätigen Gemälde des Barmherzigen Jesus und das Grab der Heiligen Faustina besuchen.
Menschen aus vielen Ländern der Welt, die an dem Werk des „Ständigen Rosenkranz zur Barmherzigkeit Gottes” teilnehmen, beten nicht nur für eigene Anliegen, sondern auch für „Erbarmen für uns und für die ganze Welt“. Die Intention für September: Frieden und Barmherzigkeit für die ganze Welt, vor allem für die Nationen, die unter Verfolgung, Mangel an Freiheit, fehlender Religionsfreiheit und Verletzung von Menschenrechten leiden.
Das Werk des „Ständigen Rosenkranz” ist die Antwort auf die Bitte Jesu, ständig um „Barmherzigkeit für uns und für die ganze Welt” zu flehen. Es wird von der Kongregation der Schwestern der Muttergottes der Barmherzigkeit auf der Seite www.faustyna.pl seit 2011 geleitet. An dem Gebet kann jeder Internetnutzer teilnehmen, der das kurze Anmeldeformular ausfüllt und dich deklariert, mindestens einmal den Rosenkranz zur Barmherzigkeit Gottes, den Jesus der Heiligen Schwester Faustina diktierte, zu beten.
Ab dem 1. September 2024 beginnen im Heiligtum der Barmherzigkeit Gottes in Krakau-Lagiewniki sowie in allen Kapellen der Kongregation der Mutter Gottes der Barmherzigkeit und in einigen Pfarrkirchen die Andachten zu Ehren der Barmherzigkeit Gottes verbunden mit dem Rosenkranz zur Barmherzigkeit Gottes. Sie wurden im Jahre 1993 eingeführt (nach der Seligsprechung von Schwester Faustina), wie es auch im Mai, Juni oder Oktober üblich ist. Während der Andachten wird der Rosenkranz zur Barmherzigkeit gesprochen oder gesungen mit der Bitte um Barmherzigkeit für unser Vaterland und die ganze Welt. Der September ist der Monat, in dem Jesus den Rosenkranz offenbarte und in dem auch der 2. Weltkrieg begann. Diese Umstände sowie die momentane Situation auf der ganzen Welt treiben uns besonders dazu an, zu Gott um seine Barmherzigkeit für uns und die ganze Welt zu bitten.
Am 21. und 22. September dieses Jahres wird Schwester Faustyna Olszewska aus der Gemeinschaft von Kiekrz der Kongregation der Schwestern von Unserer Lieben Frau der Barmherzigkeit die Botschaft und das spirituelle Erbe der heiligen Faustyna mit den Gläubigen in der Pfarrei Geburt der Heiligen Jungfrau Maria in Poniec, Erzdiözese Posen, teilen.
Am 20. September 2024 findet auf Initiative von Pater Tomasy Flak SCJ, Pfarrer der Gemeinde der Kreuzerhöhung in Sosnowiec (ul. Bohaterów Getta 31), das erste Bildungstreffen der Gemeinschaft der Apostel der Barmherzigkeit Gottes statt. Es wird von Schwester Clareta Fečova, Vizepräsidenting des Vereins, sowie Schwester Maria Faustyna Ciborowska aus dem Krakauer Kloster der Kongregation der Muttergottes der Barmherzigkeit geleitet. Im Programm: Eucharistiefeier, gemeinsames Gebet, Vortrag zum Thema „Gott offenbart sich” sowie ein Integrationstreffen.
Vom 13. bis 15. September finden im Karmelitenkloster in Lorinčík bei Košice in der Südslowakei Exerzitien für Mädchen und Frauen statt unter dem Thema: „Wer bist du für mich und wer bin ich für dich, Jesus…“ Geleitet werden sie von P. Andrej Valent OCD und Sr. M. Benediktína Fečová aus der Košice-Gemeinschaft der Kongregation der Mutter der Barmherzigkeit.
-762Auf den 13. und 14. September 2024 fällt der 89. Jahrestag der Offenbarung des Rosenkranzes zur Barmherzigkeit Gottes. Jesus lehrte nur zwei Gebete: das Gebet des Herrn, als Ihn die Apostel darum baten, und den Rosenkranz zur Barmherzigkeit Gottes, den Er der hl. Faustina im Vilaner Kloster der Kongregation der Mutter Gottes der Barmherzigkeit im Jahr 1935 diktierte. Am Abend erblickte ich in meiner Zelle einen Engel – schrieb sie in ihrem Tagebuch – den Vollstrecker von Gottes Zorn. Er trug ein helles Gewand, sein Antlitz leuchtete. Unter seinen Füßen war eine Wolke, aus der Donner und Blitze hervorgingen in seine Hände, und erst aus seiner Hand heraus berührten sie die Erde. Als ich das Zeichen von Gottes Zorn sah, das die Erde treffen sollte, besonders aber eine bestimmte Stelle, die ich aus triftigen Gründen nicht nennen kann, bat ich den Engel, eine bestimmte Zeit innezuhalten, und die Welt wird Buße tun. Meine Bitte war aber nichts angesichts des Göttlichen Zornes. Da erblickte ich die Heiligste Dreifaltigkeit. Die Größe Ihrer Herrlichkeit durchdrang mich bis ins Innerste und ich wagte nicht, meine Bitte zu wiederholen. Im selben Augenblick fühlte ich in meiner Seele die Macht der Gnade Jesu, die in meiner Seele wohnt. Als mir diese Gnade bewusst geworden war, wurde ich augenblicklich vor den Thron Gottes entrückt. O wie groß ist unser Herr und Gott und wie unbegreiflich ist Seine Heiligkeit! Ich will mich nicht hinreißen lassen, Seine Größe zu beschreiben, denn bald werden wir Ihn alle sehen, wie Er ist. Ich begann, Gott für die Welt zu bitten, mit innerlich vernommenen Worten. Als ich so betete, sah ich die Ohnmacht des Engels, der die gerechte Strafe, die für die Sünden fällig war, nicht mehr ausüben konnte. Ich hatte noch niemals mit einer solchen inneren Macht gebetet wie damals. Die Worte, mit denen ich Gott anflehte, sind folgende: «Ewiger Vater, ich opfere Dir den Leib und das Blut, die Seele und die Gottheit Deines geliebten Sohnes, unseres Herrn Jesus Christus, auf für unsere Sünden und die der ganzen Welt. Um Seines schmerzhaften Leidens Willen habe Erbarmen mit uns.»
Am anderen Morgen, als ich in die Kapelle kam, hörte ich innerlich die Worte: «So oft du die Kapelle betrittst, bete sofort das Gebet, das Ich dich gestern gelehrt habe.» Als ich das Gebet verrichtet hatte, hörte ich in der Seele die Worte: «Dieses Gebet ist zum Beschwichtigen meines Zornes. Du wirst es neun Tage lang wie den üblichen Rosenkranz beten, und zwar: Zuerst ein Vater unser und ein Gegrüßet seist Du, Maria, und das Glaubensbekenntnis, anschließend — an den Vaterunser-Perlen — die Worte: Ewiger Vater, ich opfere Dir den Leib und das Blut auf, die Seele und die Gottheit Deines geliebten Sohnes, unseres Herrn Jesus Christus, als Sühne für unsere Sünden und die der ganzen Welt. An den Gegrüßet-seist-Du-Maria-Perlen wirst du wie folgt beten: Um Seines schmerzhaften Leidens willen habe Erbarmen mit uns und mit der ganzen Welt. Zum Schluss wirst du dreimal die Worte wiederholen: Heiliger Gott, Heiliger starker Gott, Heiliger unsterblicher Gott — erbarme Dich unser und der ganzen Welt” (TB 474-476).
In den nächsten Offenbarungen verknüpfte Jesus mit dem Gebet große Versprechen, wenn unser Gebet mit dem Vertrauen auf Ihn und der Barmherzigkeit gegenüber den Nächsten verbunden wird. Das allgemeines Versprechen sagt, dass man durch das vertrauensvolle Beten des Rosenkranzes alles erbitten kann, wenn es mit dem Willen Gottes übereinstimmt. Außerdem versprach Jesus auch die Gnade des glücklichen und ruhigen Todes (ohne Angst und Entsetzen). Diese Gnade kann von denjenigen erbeten werden, die das Gebet vertrauensvoll beten aber auch für Strebende, bei denen man betet.
Heutzutage ist es – neben dem Stoßgebet: Jesus ich vertraue auf Dich – das bekannteste Gebet zur Barmherzigkeit Gottes, das auf allen Kontinenten auch in verschiedenen Dialekten gebetet wird. Mehr über den Rosenkranz und seine Geschichte: ……
Die Gemeinschaft der Barmherzigkeit, die am Heiligtum der Göttlichen Barmherzigkeit in Melbourne, Australien, tätig ist, führt eine pastorale Aktion durch, bei der der Barmherzigkeitsrosenkranz in den Ländern Australiens und Ozeaniens gebetet wird. Am 14. September – dem Tag der Offenbarung des Barmherzigkeitsrosenkranzes an die Heilige Schwester Faustina – werden sich um 15:00 Uhr die Gläubigen dieser Region im Gebet vereinen, um zu bitten, dass die Botschaft der Barmherzigkeit alle Menschen erreicht und sie näher zu Gott bringt, für die Heilige Kirche, ihre Hirten und die verfolgten Christen, um die Rückkehr der verlorenen Jugend zu Gott, für Frieden in der Ukraine und im Nahen Osten, um die Freude des Himmels für die leidenden Seelen im Fegefeuer sowie in persönlichen Anliegen.
An dieser Gebetsinitiative, die zweimal im Jahr (am 18. Mai und am 14. September) organisiert wird, beteiligen sich auch die Schwestern der Kongregation der Muttergottes der Barmherzigkeit sowie Anhänger der Göttlichen Barmherzigkeit aus anderen Ländern und Kontinenten. Mehr Informationen: www.worldchaplet.org.
Es passierte in Swinice, am 27. August 1905, um 13.00 Uhr nachmittags. Da kam Stanislaus Kowalski, Bauer, 40 Jahre alt, aus Glogowiec, in Gesellschaft von Franciszek Bednarek, 35 Jahre alt, und Joseph Stasiak, 40 Jahre alt, beide Bauer aus Glogowiec, und stellten uns ein Kind, ein Mädchen, vor, das im Dorf Glogowiec am25. August 1905 um 8.00 Uhr morgens von der Ehefrau Marianna, geb. Babel, 30 Jahre alt, geboren wurde. Das Kind wurde heute in der heiligen Taufe mit dem Namen Helena getauft, und die Taufpaten waren Konstanty Bednarek und Marianna Szewczyk. Diesen Eintrag der Taufe hinterließ P. Joseph Chodynski im Taufbuch der Pfarrei, als er Helena Kowalska taufte. Der Text steht dort in russischer Sprache geschrieben, denn es war die Zeit der Teilung Polens. Der Vater von Helena – Stanislaus Kowalski unterschireb den Eintrag auf Polnisch, die Taufpaten waren schreibunkundig und bestätigten die Tatsache mit einem „Kreuz”. In der ehemaligen Pfarrkirche, dem heutigen Heiligtum der Geburt und Taufe der hl. Faustina, befindet sich noch heute das selbe Taufbecken, an dem Helena Kowalska zum neuen Kind Gottes und Glied des mystischen Leibes Christi wurde. Die Gnade der Taufe entwickelte sich in ihrem Leben und erreichte die Fülle der mystischen Vereinigung mit Gott hier auf Erden in besondere Weise. Heute wird sie als Apostelin der Barmherzigkeit Gottes verehrt, denn Jesus wählte sie zur Prophetin unserer Zeit und sandte sie mit der Botschaft der Barmherzigkeit in die ganze Welt.
In den letzten Tagen des Augusts beginnen – in ganz Polen – wie auch in allen Klöstern der Kongregation der Mutter Gotttes der Barmehrzigkeit, die die Erziehungszentren für Jugendliche (Krakau, Kalisz und Breslau), Studentenwohnheime, Horte und Kindergärten leiten, intensive Vorbereitungen auf das neue Schuljahr. Die Eröffnungsfeier beginnt mit der Heiligen Messe, während der die Lehrer, Betreuer sowie die Studentinnen, Schülerinnen und Kinder um Gottes Segen und alle Gnaden für das neue Schuljahr bitten.
Am Sonntag, den 1. September, wird im Diözesanheiligtum der Göttlichen Barmherzigkeit im KVP-Viertel von Kosice, Slowakei, der 12. Jahrestag der Kirchweihe gefeiert. Zu diesem Anlass wird ein Pfarrtag der Gemeinschaften stattfinden, bei dem die Faustinum-Gemeinschaft zahlreich vertreten sein wird. Das Programm beginnt mit einer feierlichen Heiligen Messe um 10:00 Uhr und endet mit einem gemeinsamen Gebet zur Stunde der Barmherzigkeit und dem Barmherzigkeitsrosenkranz, begleitet von einer Anbetung, die von den Schwestern der Gemeinschaft der Schwestern Unserer Lieben Frau von der Barmherzigkeit in Kosice geleitet wird. Der Gottesdienst zur Göttlichen Barmherzigkeit wird von LUX Television übertragen.